Teilstationäre Behandlung

Teilstationäre Behandlung

In unserer Tagesklinik in Offenburg behandeln wir Sie, wenn Sie unter einer psychischen Erkrankung leiden. Sie schlafen und verbringen Ihr Wochenende zuhause.

Tagesklinik in Offenburg

Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe betreibt als teilstationäre Einrichtung eine Tagesklinik. Standort ist die Okenstraße 27.

Hier behandeln wir Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen in einem eng verzahnten multiprofessionellen Team. Die Tagesklinik ermöglicht Ihnen eine intensive Therapie, ohne dass Sie dafür Ihr soziales Umfeld verlassen müssen. Die Behandlung findet von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr statt.

Neben einer intensiven psychotherapeutischen Auseinandersetzung mit Ihren störungsrelevanten Themen, Denk- und Verhaltensmustern, unterstützen wie Sie auch bei der Wiederaufnahme einer eigenständigen Tagesstrukturierung, helfen bei der Organisation ambulanter Unterstützungsmöglichkeiten und ggf. bei der Planung und Vorbereitung zur beruflichen Wiedereingliederung.

In der Tagesklinik gibt es 23 Behandlungsplätze.

Wann eine Behandlung möglich ist

Wir können Sie in der Tagesklinik behandeln, wenn: 

  • Ihre Wohnsituation gesichert ist
  • keine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht
  • Sie den Weg in die Tagesklinik selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen können

Wie Sie bei uns aufgenommen werden können

Sie werden von Ihrem behandelnden Fach-/Hausarzt oder Psychotherapeuten überwiesen und für einen tagesklinischen Aufenthalt angemeldet. Die Anmeldung nehmen wir in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) an. Bei einer Anschlussbehandlung an einen vollstationären Aufenthalt überweist Sie der behandelnde Arzt oder Therapeut der Klinik und meldet Sie an.

Wen wir behandeln

Wir behandeln Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und Problemen, wie

  • Depressionen, schwerer anhaltender Traurigkeit, Anpassungsstörungen bei Konflikten am Arbeitsplatz/im sozialen Umfeld, bei Trennungen und Verlusten
  • Psychotischen Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen, z.B. ängstlich (vermeidende), paranoide, emotional-instabile vom Borderline-Typ 
  • Angst- und Panikerkrankungen, z.B. soziale Ängste, Phobien 
  • Zwangserkrankungen
  • Traumafolgestörungen, z.B. nach Unfällen, Kriegserlebnissen, Missbrauchserfahrungen

Wie wir Sie behandeln

Behandlungsablauf 
Sie kommen von Montag bis Freitag (ohne Feiertage) von 8 bis 16 Uhr in die Tagesklinik. 
Wir erstellen einen Wochenplan mit verschiedenen Therapieangeboten für Sie zur Übersicht und Orientierung. Die Therapien finden sowohl in Gruppen als auch als Einzelkontakte statt. 

Frühstück und Mittagessen nehmen Sie in der Patientengemeinschaft zu sich.

Behandlungsziele
Für die Zeit der teilstationären Behandlung erarbeiten wir individuelle Therapieziele mit Ihnen und halten diese schriftlich fest. Sie dienen als roter Faden für die gesamte Behandlungsdauer und werden in allen angebotenen Therapien berücksichtigt. 

Behandlungsteam
Unser Team legt großen Wert auf eine - über alle Berufsgruppen hinweg - inhaltlich aufeinander abgestimmte und gut verzahnte Arbeit mit Ihnen. So ziehen alle am selben Strang:

  • Stationsarzt und Oberarzt
  • Psychologen/Psychotherapeuten
  • Pflegedienstmitarbeiter
  • Ergo-, Kunst-, Physiotherapeuten
  • Sozialdienstmitarbeiter

Unsere Therapiemethoden

Psychotherapie und psychiatrische Behandlung

Ihre Behandlung beginnt mit einer umfassenden Diagnostik inklusive Aufnahmegespräch, psychologischer Tests und anamnestischer Gespräche. Hinzu kommen medizinische Untersuchungen, Labor, EKG und ggfs. EEG, CT. Auf dieser Grundlage erstellen wir Ihren Behandlungsplan. 

Hauptbestandteile der darauf aufbauenden Psychotherapie sind u.a.

  • psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sowie Angehörigengespräche
  • Psychoedukation (Vermittlung von Wissen über die Erkrankung)
  • Erarbeitung eines individuellen Krankheitsmodells (Wie ist meine Erkrankung entstanden? Wie wird sie aufrechterhalten? Wie kann ich Einfluss nehmen?)
  • Erkrankungsspezifisches psychotherapeutisches Arbeiten an den belastenden Themen

Die psychotherapeutische Behandlung stützt sich vorwiegend auf verhaltenstherapeutische Verfahren. Das heißt, wir beschäftigen uns mit Ihren Gedanken, Gefühlen und Ihrem Verhalten und wie diese entstehen und miteinander zusammenhängen und wir entwickeln mit Ihnen neue Lösungsstrategien.

Weitere Schwerpunkte sind u.a.

  • Aufklärung bzgl. und ggfs. Durchführung einer unterstützenden medikamentösen Behandlung
  • Förderung Ihrer Belastungsfähigkeit und Konzentration
  • Förderung Ihrer sozialen und beruflichen Wiedereingliederung
  • Strukturierung und aktives Beüben Ihres Alltags
  • Förderung von Krankheitsverarbeitung
Pflege- und Erziehungsdienst

Unser Pflegeteam der Tagesklinik besteht aus Pflegefachkräften, die zusätzlich über verschiedene Qualifikationen verfügen und diese in ihre tägliche Arbeit miteinfließen lassen (z. B. Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll, klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers, Fachkrankenpflege Psychiatrie). Neben aktuellen pflegewissenschaftlichen Grundlagen integrieren wir auch Erkenntnisse von Bezugswissenschaften (z. B. Medizin, Psychologie, Soziologie) in die Praxis. 

Zu Beginn Ihrer Behandlung wird eine Bezugspflegeperson bestimmt, die für Sie Ansprechpartner ist. Pflegerische Maßnahmen stimmen wir auf den multiprofessionellen Behandlungsplan ab und besprechen diese mit Ihnen regelmäßig. Wir orientieren uns dabei an Ihren Bedürfnissen und Ihren Ressourcen.
Die Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Alltagsprobleme, die durch die Erkrankung entstanden sind, ist eine unserer zentralen Aufgaben.

Weitere Aufgaben der psychiatrischen Pflege in der Tagesklinik sind:

  • Gestaltung des Milieus
  • Begleitung und Anleitung von Gruppen (z. B. Achtsamkeitsgruppe, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Skillsgruppe)
  • Krisenbegleitung und Unterstützung bei deren Bewältigung
  • Tages- und Wochenstrukturierung
  • Medikamententraining
  • Angehörigenarbeit und Einbeziehung des sozialen Umfelds des Patienten
Ergotherapie

Die Ergotherapie unterstützt als handlungsorientierte Therapieform Ihre psychotherapeutische Behandlung sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Hier findet in enger Abstimmung mit dem multiprofessionellen Team und in Übereinstimmung mit Ihren übergeordneten Behandlungszielen der Transfer des Erlernten in die Praxis und den Alltag statt. Die Ergotherapie besteht aus unterschiedlichen Angeboten, die je nach Therapieschwerpunkt und -fortschritt zur Anwendung kommen:

Ergotherapie (Basisangebot)    
Im Basisangebot werden unterschiedliche handwerkliche und gestalterische Techniken gezielt therapeutisch eingesetzt. Problem- und Übungsfelder werden abstrahiert und mit Hilfe von entsprechenden Materialien unter enger therapeutischer Begleitung mit Ihnen bearbeitet.

Arbeitstherapie
Die Arbeitstherapie unterstützt Ihre berufliche Wiedereingliederung und schließt in der Regel an das ergotherapeutische Basisangebot an. Bisher erzielte Fortschritte werden gefestigt und eine Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Im Vordergrund stehen neben klassischen Grundarbeitsfähigkeiten wie Konzentration, Ausdauer, Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Problemlösefähigkeit auch individuelle Schwerpunkte, die sich an den jeweiligen Therapiezielen orientieren.

Therapeutisches Gestalten
Das kunsttherapeutische Gestalten bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit eigenen Gefühlen und Gedanken auseinander zu setzen, persönliche Themen wahrzunehmen und Prozesse anzustoßen.

5-Sinne-Gruppe
Die 5-Sinne-Gruppe fördert durch hauptsächlich praktisch orientierte Übungen Ihre achtsame Selbstwahrnehmung. Sie entdecken und erlernen wirksame Fertigkeiten (Skills) aus den Bereichen Hören, Sehen, Tasten, Riechen und Schmecken. Der bewusste Umgang mit den Sinneskanälen und angewendeten Skills kann positiv zu Ihrer Gefühls- und Spannungsregulation beitragen und vorbeugend eingesetzt werden.

Kognitives Hirnleistungstraining
Das kognitive Hirnleistungstraining erfolgt PC-gestützt mit Hilfe einer speziellen Trainingssoftware. Ziel ist die Überprüfung und Verbesserung von kognitiven Funktionen wie Merkfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit.

Physiotherapie

Bewegungstherapie
Inhaltlich richtet sich die Bewegungstherapie nach Ihren Möglichkeiten. Die Angebote reichen von einfachen gymnastischen Übungen über Sportspiele bis hin zu gruppendynamischen Prozessen. Neben allgemeiner Aktivierung sind die Ziele Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern und sich durch Spiel und Spaß im Miteinander und Gegeneinander zu erfahren. Volleyball, Badminton und Gymnastik etc. aktivieren, bauen zudem Stress und Anspannungen ab und regen Ihr Herz und Ihren Kreislauf an. 

Sportangebot
Bei verschiedenen Sportspielen darf Ihr sportlicher Ehrgeiz und Wettkampfgeist gerne zum Vorschein kommen. Das spielerische Miteinander und Gegeneinander wird erlebbar,  konditionelle und koordinative Grenzen werden erfahrbar. 
Bei allem Ehrgeiz besteht kein Leistungsdruck. Heftiger Körperkontakt ist untersagt. Faires Spiel und rücksichtsvoller Umgang mit sich und den anderen Mitspielern stehen an oberster Stelle. 


Rückenschule
Dieses Therapieangebot ist für alle Menschen - mit und ohne Rückenschmerzen - gedacht.  
Durch Kräftigung Ihrer Rückenmuskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule lassen sich Rückenschmerzen lindern und/oder vermeiden.

Die Übungen tragen dazu bei, Ihre Haltung zu verbessern, den Körper aufzurichten und z.B. eine Überlastung des Rückens am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Körperwahrnehmung
In dieser Therapie geht es darum, bewusst den eigenen Stand am Boden zu erfahren, im Körper zu SEIN oder dort mehr „anzukommen“. Ihre Körpergrenzen, Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsqualitäten werden durch leichte Übungen erfahrbar. Atembewegungen, Spannung und Entspannung können Sie im ganzen Körper wahrnehmen. Auch Themen wie Nähe und Distanz fließen in die Übungen mit ein. In dem geschützten Rahmen können Sie neue Erfahrungen sammeln und neue Verhaltensweisen ausprobieren.

Atem und Haltung
Atem-, Kräftigungs- und Dehnübungen fördern Ihre Beweglichkeit, Entspannung und Ihre Körperwahrnehmung. 

Therapeutische Klettergruppe
Seilgesichert durch den Therapeuten können Sie sich mit Ihren Kräften, Ihrem Mut und Ihren Ängsten erleben. Themen wie Vertrauen, Sich-Anvertrauen, Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen spielen im Klettern eine wesentliche Rolle. Selbstvertrauen, Vertrauen zu anderen Menschen, Vertrauen in neue Situationen und in Ihre eigenen Kompetenzen werden gestärkt. Auch im Bouldern (d.h. Klettern in niedriger Höhe, sodass jederzeit wieder zum Boden gesprungen werden kann) können Sie sich erproben. Sie üben Ihre körperlichen und mentalen Fähigkeiten und trainieren Ihre soziale Kompetenzen und Ihr Selbstbewusstsein.

Krankengymnastik
Die Krankengymnastik wirkt körperlichen Einschränkungen entgegen und lindert Schmerzen.  Sie trainieren Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer, üben Entspannungstechniken und nehmen an Haltungs- und Bewegungsschulungen teil.

Walking und Spaziergänge
Beim Walking können alle mitmachen, da das Gehtempo von Ihnen selbst variabel gestaltet wird. Wir gehen langsam oder auch schnell und wählen die Walkingstrecke angepasst an Ihre Belastbarkeit.

Sozialdienst

Die Aufgaben im Sozialdienst beinhalten Beratung und Unterstützung bei Themen Ihres alltäglichen Lebens. Dazu zählen folgende Bereiche:

Ihre wirtschaftliche Sicherung
Informationen zu sowie Unterstützung bei der Antragsstellung (z.B. Krankengeld, Arbeitslosengeld I oder II, Sozialhilfe, Wohngeld, etc.)

Ihre persönlichen und beruflichen Probleme und mögliche Veränderungen

  • Information zur Schwerbehinderung sowie Antragsstellung 
  • Beratung der beruflichen Situation 
  • Planung der stufenweisen Wiedereingliederung
  • Informationen über berufliche Möglichkeiten des zweiten Arbeitsmarktes sowie Unterstützung bei der Kontaktaufnahme

Einleitung von Reha-Maßnahmen

  • Antragsstellung für eine Medizinische oder Berufliche Rehabilitation 
  • Antragsstellung für eine Umschulung

Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen:

  • z.B. Psychologische Beratungsstellen, Drogenberatung, Suchtberatung etc.

Hilfe in Vorbereitung auf Ihre Entlassung zum Behandlungsende

  • Organisation der Aufnahme einer stationären Wohneinrichtung oder ambulant betreutes Wohnen 
  • Planung Ihrer Tagesstruktur für die Zeit nach der Entlassung 
  • Kontaktvermittlung zu Tagesstätten 
  • Informationen zur Möglichkeit der gesetzlichen Betreuung

Durchführung des Sozialen Kompetenz Trainings (SKT)
Gemeinsam mit Kollegen der Pflege bieten wir Ihnen in einer Kleingruppe von maximal 6 Teilnehmern die Möglichkeit, an eigenen zwischenmenschlich-schwierigen Situationen aus dem Alltag zu arbeiten. Im Rahmen von Übungen wird mit Ihnen erarbeitet, wie Sie durch Ihren Kommunikationsstil bewusst und hilfreich Einfluss auf das soziale Miteinander nehmen können.

Wer Sie behandelt

Janina Schwendemann

Janina Schwendemann

Leitende Psychologin Tagesklinik für Erwachsene

Tagesklinik für Erwachsene, Offenburg

Melanie Bitsch

Melanie Bitsch

Stationsleitung PIA/TK Erwachsene

Tagesklinik für Erwachsene, Offenburg

Wie Sie uns kontaktieren können

Anmeldung PIA/TK Erw.

Anmeldung PIA/TK Erw.

Tagesklinik für Erwachsene, Offenburg