Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Du möchtest wissen, wie dein Aufenthalt in unserer Klinik abläuft, wenn du bei uns stationär aufgenommen wirst? Hier erhältst du alle Informationen – von der Checkliste fürs Kofferpacken bis zu den Besuchszeiten.
Sicher fragst du dich, was genau es eigentlich bedeutet, sich in „stationärer“ Behandlung zu befinden. Es mag vielleicht sehr abstrakt klingen, ist aber ganz einfach erklärt: „Stationär“ heißt, dass du dich für deine Behandlung Tag und Nacht auf einer Station in unserer Klinik befindest.
Warum soll ich in eine stationäre Behandlung?
Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass ein stationärer Aufenthalt wichtig für dich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn du eine intensive Behandlung brauchst und eine ambulante Therapie nicht ausreichend ist. Oder wenn sich viele Probleme angesammelt haben, die du alleine, mit deiner Familie und anderen Personen von zu Hause aus nicht mehr lösen kannst. Das Ziel einer stationären Behandlung ist natürlich, dass du danach wieder in deine Familie und auch in deine Schule zurückkehrst. Dazu arbeiten wir mit deinen Eltern und anderen Vertrauenspersonen zusammen.
Bestimmt möchtest du nun erfahren, wie so ein Klinikaufenthalt überhaupt abläuft. Bevor deine Behandlung startet, werden schon ein paar Dinge in die Wege geleitet:
Wenn du in ambulanter Behandlung bei einem Kinder- und Jugendpsychiater bzw. bei einem Kinder- und Jugendpsychotherapeuten bist, wird dort über die Möglichkeit einer stationären Therapie gesprochen. Deine Eltern rufen dann in unserem Chefarztsekretariat an und machen einen Termin für ein Vorgespräch bei uns aus. Wenn du selber, deine Eltern, deine Schule, das Jugendamt oder andere Personen oder Institutionen die Idee haben, dass du stationär zu uns kommen solltest, ruft ihr ebenfalls bei uns im Chefarztsekretariat an, allerdings hast du dann einen Termin in unserer Ambulanz, um zu klären, ob eine stationäre Behandlung tatsächlich notwendig ist oder ob wir dir auch auf anderem Wege helfen können.
In einem Vorgespräch kannst du uns und wir dich kennenlernen. Zuerst sprichst du mit dem Oberarzt, der die Station leitet. Hier geht es u.a darum herauszufinden, welches Ziel deine Behandlung hat. Du wirst auch die Räumlichkeiten der Station kennenlernen.
Wenn im Vorgespräch endgültig besprochen wurde, dass du zu einer stationären Therapie zu uns kommen solltest, wirst du auf unsere Warteliste gesetzt und bekommst dann telefonisch Bescheid, sobald ein Platz bei uns frei ist. Es kann sein, dass du dann schon einen Tag nach dem Anruf zu uns kommen kannst.
Bevor du am Aufnahmetag dein Zimmer beziehst, gibt es noch ein weiteres Gespräch. Hier erfährst du alles über den Tagesablauf in der Klinik, über unsere Regeln und Strukturen. Auch deinen behandelnden Therapeut und alle anderen Bezugspersonen lernst du nun kennen. An sie kannst du dich während deines Aufenthalts immer wenden, wenn du Sorgen oder Fragen hast.
Am Tag deiner Aufnahme, musst du auch ein paar Unterlagen von zu Hause mitbringen. Wertsachen lässt du aber lieber dort. Am besten du zeigst die folgende Liste deinen Eltern – sie wissen bestimmt genau, wo sich deine Unterlagen befinden.
Frühstück
7.30 - 8 Uhr
Klinikschule
8.15 - 11.45 Uhr
Visite
11 - 12 Uhr
Mittagessen
12 - 12.30 Uhr
Therapeutisches Angebot
14 - 17.30 Uhr
Abendessen
18.30 - 19 Uhr
Nachtruhe
ab 22.15 Uhr
Wir bieten dir viele Möglichkeiten, dich während deines Aufenthalts frei zu bewegen und zu entfalten. Aber damit das alles reibungslos funktioniert und deiner Therapie nichts im Wege steht, musst du dich an einige Regeln halten. Nimm bitte auch Rücksicht auf die anderen Kinder und Jugendlichen, die bei uns sind und gerne schnell gesund werden möchten.
Um dich rundum gut zu betreuen, kümmert sich ein großes Team um dich. Es besteht aus:
Die Experten erstellen speziell für dich einen Therapieplan, der dir und deinen Eltern erklärt wird. Wenn du dazu Fragen hast, kannst du sie natürlich jederzeit stellen. Der Therapieplan beinhaltet zum Beispiel:
Du möchtest mehr über die Klinikschule erfahren? Dann klick hier.
Du möchtest einer unabhängigen Person einfach mal dein Herz ausschütten – egal, um was es geht? Unsere Patientenfürsprecherin hat immer ein offenes Ohr für dich. Ob Beschwerde, Konflikt oder Beratung – alles, was du mit unserer Patientenfürsprecherin besprichst, behandelt sie vertraulich.
Kontakt:
Liane Karden-Krauß
Telefonisch unter: +49 162 2350 477 (falls du sie nicht erreichst, hinterlasse eine Nachricht auf ihrer Mailbox und sie ruft zurück)
Vor Ort: A-Trakt, 2. OG, Raum A2.26 (Termine nach telefonischer Vereinbarung)
Auf Wunsch besucht sie dich auch auf deiner Station.
Auf deiner Station befindet sich ein Aufenthaltsraum, in dem du dich auf der Couch ausruhen kannst, dich mit Mitpatienten unterhalten kannst, spielen und basteln kannst oder auch nach Absprache Musik machen kannst.
Auf der Kinderstation kann dich deine Familie jeweils am Dienstag von 16 bis 18.15 Uhr, am Donnerstag und Sonntag von 14.30 bis 18.15 Uhr besuchen.
Auf der Jugendstation sind Besuche Dienstag von 17 bis 18.30 Uhr, am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag von 14 bis 17.30 Uhr möglich.
Ob Roman, Krimi oder Sachbuch – du kannst dir jederzeit kostenlos eines unserer rund 600 Bücher aus der Bibliothek ausleihen.
Falls deine Eltern nicht ganz sicher im Umgang mit der deutschen Sprache sind, ist das kein Problem: Unsere Dolmetscher helfen bei der Verständigung.
Du hast die Auswahlmöglichkeit zwischen Vollkost und vegetarischem Essen. Bei Bedarf ist auch Sonderkost, z.B. für Allergiker möglich. Im Haus befindet sich auch ein Bistro, in welchem du dir Snacks holen kannst. Das Mitbringen und Lagern eigener Speisen ist leider nicht möglich.
Auf der Station befindet sich ein Fernseher, der nur nach Absprache mit den Betreuern benutzt werden kann.
Du kannst dir jederzeit Wasser aus dem Trinkbrunnen nehmen.
Wenn deine Familie mit dem Auto anreist, um dich zu besuchen, kann sie einen unserer kostenlosen Parkplätze auf dem Klinikgelände nutzen.
Tischtennisplatte, Fußballplatz, Sandkasten, Rutsche und Schaukel – gerne kannst du in deiner Freizeit in Absprache mit den Betreuern und je nach deiner Ausgangsstufe auf unseren Spielplatz gehen und all diese Angebote wahrnehmen.
Wir haben eine Sporthalle in der Klinik, in der unsere Sportgruppen stattfinden. Unsere Patienten dürfen außerdem die Kletterwand des Deutschen Alpenvereins nutzen, wenn sie an der Klettergruppe teilnehmen.
Deine Eltern können dich zu den Telefonzeiten anrufen:
Kinderstation: täglich von 19 bis 19.45 Uhr
Jugendstation: täglich von 19 bis 19.30 Uhr und von 20 bis 21 Uhr sowie freitags von 19 bis 21 Uhr
Bitte gib deine Wertsachen zur sicheren Aufbewahrung bei den Betreuern auf Station ab.
Du schläfst bei uns in der Regel in einem Zweibettzimmer. Das heißt: Du teilst dir das Zimmer mit einer weiteren Person. Bei bestimmten Erkrankungen bringen wir unsere Patienten aber auch in einem Einzelzimmer unter. Dies entscheidet der behandelnde Therapeut.
An deinem ersten Wochenende nach der Aufnahme bleibst du in der Regel am Wochenende auf der Station. Wenn es dein psychischer Zustand erlaubt, besprechen wir im Familiengespräch, ob du ab dem zweiten Wochenende nach der Aufnahme ggf. von Samstag bis Sonntag oder an einem der beiden Tage nach Hause gehst. Das soll dazu dienen, die Dinge, die du in der Klinik einübst, auch zu Hause auszuprobieren.
Mit dem Therapeut wurde vereinbart, dass du die Klinik am Wochenende mit deinen Eltern verlassen darfst? Falls der Weg bis nach Hause zu weit ist, erwartet deine Familie auch in der direkten Umgebung der Klinik ein tolles Freizeitangebot. Hier verraten wir dir ein paar unserer persönlichen Tipps.
Raus ins Grüne!
Offenburg liegt zwischen Freiburg und Karlsruhe sowie zwischen dem Nordschwarzwald und Straßburg im Elsass. Das sind besonders schöne Regionen, die dich zum Wandern oder Mountainbiken einladen. Bei einem Spaziergang an der Kinzig oder am Gifiz-See kannst du die Natur genießen und die wunderbare Aussicht in den nahegelegenen Reben und Wäldern. Oder du aalst dich im Gifiz-Strandbad entspannt in der Sonne.
Auf zum Shoppen!
Die Innenstadt Offenburgs bietet viele Einkaufsmöglichkeiten. Wie wäre es mit einem Stadtbummel? Auch der Wochenmarkt am Samstag ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Lass es dir schmecken!
Es gibt viele Restaurants, in denen du mit deiner Familie gemütlich essen gehen kannst. Was du unbedingt probieren solltest? Einen Flammkuchen. Dies ist eine echte Spezialität der Region – einfach lecker!
Kultur erleben
Das Kulturzentrum in der Kaserne hält ein großes, kulturelles Angebot bereit. Ob Kino oder Stadtbibliothek, ob Theater oder politisches Forum: In Offenburg ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.
Die Stadt erkunden
Es gibt ein paar echte Highlights, die du dir in Offenburg auf keinen Fall entgehen lassen solltest: Erklimme den Turm des Hohen Horns oder die Lindenhöhe, lass dich vom Ritterhaus in eine andere Zeit entführen oder bestaune die Stadtmauer am Ölberg. Mehr Informationen zu Offenburg findest du hier.
Wir empfehlen deinen Eltern, am sogenannten „Entlassmanagement“ teilzunehmen. So ein Management gehört zu den klassischen Aufgaben eines Krankenhauses. Was genau da passiert? Ein Team kümmert sich darum, für dich eine Anschlussbehandlung zu organisieren – sollte dies notwendig sein. Es werden also zum Beispiel Termine mit einem Therapeuten in der Nähe deines Wohnorts vereinbart. Oder es wird dir eine Selbsthilfegruppe empfohlen, in der du deine Erfahrungen mit Menschen teilen kannst, denen es genauso geht wie dir. Selbstverständlich findet hier nichts ohne dein Wissen statt: Alle geplanten Maßnahmen werden erst mit dir und deinen Eltern abgestimmt. Das Team wird nur dann tätig, wenn deine Eltern schriftlich eingewilligt haben. Die Teilnahme ist also freiwillig. Wir legen sie deinen Eltern allerdings ans Herz, damit du auf keinen Fall eine wichtige Behandlung im Anschluss an deinen Aufenthalt verpasst.
Kontakt zum Entlassmanagement:
Das Team des Entlassmanagements ist während folgender Sprechzeiten unter der Telefonnummer +49 781 9192 0 erreichbar:
Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr
Sonntag 10 bis 14 Uhr
Ist Ihr Kind Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse, erhält es bei uns die allgemeinen Krankenhausleistungen. Sie werden von der Krankenkasse übernommen und von uns direkt mit dieser abgerechnet. Zuzahlungen in Höhe von 10 Euro je Kalendertag für längstens 28 Tage in einem Kalenderjahr (max. 280 Euro pro Jahr) sind nur zu leisten, wenn Ihr Kind das 18. Lebensjahr bereits vollendet hat. Bei Privatversicherten rechnen wir die entstandenen Kosten im Rahmen des tariflichen Leistungsanspruchs mit der Versicherung ab. Wenn Sie Beihilfe erhalten, bekommen Sie zwei getrennte Rechnungen – eine wird direkt an die Versicherung geschickt und eine können Sie bei der Beihilfestelle einreichen. Selbstzahlern stellen wir die Kosten direkt in Rechnung.
Sie wünschen für Ihr Kind eine Behandlung durch den Chefarzt? Solche Wahlleistungen werden Ihnen gesondert in Rechnung gestellt. Mehr Informationen erhalten Sie von unserer Patientenaufnahme.