Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Im Ortenaukreis sichern wir als Akutkrankenhaus die gemeindenahe psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Unser Versorgungsauftrag umfasst auch die Behandlung von Patienten in psychiatrischen Notfallsituationen.
Unsere Standorte:
In Offenburg behandeln wir erwachsene Patienten stationär, teilstationär und ambulant an zwei Standorten – in der Bertha-von-Suttner-Straße 1 und in der Okenstraße 27.
Kinder und Jugendliche behandeln wir stationär in Offenburg in der Bertha-von-Suttner-Straße 1, eine Tagesklinik und psychiatrische Institutsambulanz gibt es sowohl in Offenburg (Okenstr. 27) als auch in der Außenstelle in Rastatt (Engelstr. 37).
Wir bieten eine wohnortnahe psychiatrische und psychotherapeutische Hilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Wir beziehen bei der Behandlung wenn immer möglich und sinnvoll die Angehörigen und Familien (Familientherapie) mit ein, dafür gibt es bei uns entsprechend qualifizierte Mitarbeiter (Familientherapeuten).
In der Erwachsenenpsychiatrie gewährleisten wir eine Vollversorgung aller psychiatrischen Krankheitsbilder. Wir arbeiten nach der leitlinienorientierten Psychiatrie und Psychotherapie und setzen moderne Behandlungsansätze um.
Die Pflege ist für uns eine sinnstiftende Tätigkeit mit interessanten Perspektiven. Der Patient soll sich bei uns verstanden und gut behandelt fühlen, dazu setzen wir eine professionelle und empathische Pflege verbunden mit emotionaler, sozialer und fachlicher Kompetenz ein.
Ganzheitliche und individuelle Pflege und Behandlung beruhen auf den Erkenntnissen, die aus dem diagnostischen Prozess der Pflege gewonnen werden. Gemeinsam mit Ihnen als Patient erstellen wir eine Pflegediagnose gemäß NANDA-I. So möchten wir eine optimale Versorgung gewährleisten und Ihren Heilungsprozess ressourcenorientiert unterstützen.
Pflegeleistungen werden dokumentiert. Das Pflegepersonal in der Kinder- und Jugendpsychiatrie übernimmt und dokumentiert neben der psychiatrischen Pflege auch pädagogisch-erzieherische Aufgaben.
Zur Unterstützung Ihrer Genesung gibt es bei uns auch pflegetherapeutische Gruppen (z.B. Genussgruppe, Sonntagsfrühstück, Backgruppe, Skillsgruppe, soziales Kompetenztraining, Achtsamkeit, NADA, Kinderyoga).
Im Klinikalltag kann es zur Gewalt, herausforderndem Verhalten und Aggression bei Patienten und Angehörigen kommen. Menschen, die sich in eine psychiatrische Klinik begeben, leiden häufig unter dem Autonomieverlust, den der Aufenthalt mit sich bringt. Hinzu kommen Ängste und andere Gründe, die ein herausforderndes Verhalten bei Patienten hervorrufen können.
Das Thema Deeskalationsmanagement wird daher immer wichtiger. In unserer Klinik gibt es ausgebildete Deeskalationstrainer, die ein auf unsere Klinik ausgelegtes Deeskalationskonzept umgesetzt haben. Durch kontinuierliche Weiterbildung unserer Deeskalationstrainer und regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeitenden können wir unsere definierte Qualität sichern.
Ziel des Deeskalationsmanagement ist es, Gewalt zu reduzieren – insbesondere in extremen Situationen (z.B. bei Eigen- oder Fremdgefährdung) – , das Verletzungsrisiko der Patienten zu vermindern und eine Behandlung auf Augenhöhe zu ermöglichen. Im Idealfall kann durch die Anwendung der verbalen Deeskalation eine extreme Situation schon früh erkannt werden und kann so gar nicht erst entstehen.
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg bilden wir Medizinstudenten aus. Unsere Chefärzte haben die volle Weiterbildungsbefugnis für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.
Die MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe ist seit Juni 2016 Mitglied der deutschen Sektion e.V. NADA.